Forschungsprojekt RoX – Enabling AI Robotics
KI-basierte Robotik für eine selbstprogrammierende Automatisierung
Im Rahmen des nationalen Forschungsprojekts RoX entwickelt Gluth eine KI gestützte Roboterapplikation inkl. Digital Twin für einen Reinigungsprozess in der Pharmaindustrie.


Am 4. und 5. Dezember hatten wir die fantastische Gelegenheit, an einem spannenden Workshop im Intrinsic-Büro in München teilzunehmen, der von der Firma Intrinsic initiiert wurde. Im Fokus stand dabei die innovative Softwareentwicklung im Rahmen des Forschungsprojekts RoX. Die Veranstaltung war ein großartiger erster Schritt, um Anforderungen zu sammeln und Schlüsselthemen für das RoX-Ökosystem zu analysieren. Diese Informationen sind hilfreich bei der Entwicklung von KI-gestützten Roboterlösungen innerhalb des RoX-Ökosystems.
Für uns als Integrator für Sondermaschinen mit Robotik war der Austausch über innovative Technologien eine sehr wertvolle Erfahrung. Im Gegenzug konnten wir mit dem Intrinsic-Team unsere Expertise als Technologietreiber in der Automatisierung einbringen.
Es war eine inspirierende Erfahrung, bei der wir wertvolle Erkenntnisse und neue Ideen gewonnen haben. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für die hervorragende Organisation und die Möglichkeit zum Austausch!
Mit dem ersten Konsortialtreffen ist unser Projekt „Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik (RoX)“ offiziell gestartet! Rund 100 Experten und Partner aus Industrie und Wissenschaft kamen bei der Firma Dürr in Bietigheim zusammen, um die Grundlagen für eine neue Ära effizienter und skalierbarer Robotertechnologien zu schaffen.
Tag 1: Vorstellung der Teilprojekte
Am ersten Tag stellten sich die Teilprojekte vor, die Themen von Logistikautomatisierung bis hin zu KI-gestützter Roboter-Inbetriebnahme abdecken. Diese Vielfalt zeigt das breite Spektrum und die Innovationskraft unseres Konsortiums.
Tag 2: Intensive Workshops und operative Zusammenarbeit
Der zweite Tag war geprägt von intensiven Workshops, die den Grundstein für die zukünftige Zusammenarbeit legten. Diese Workshops markierten den offiziellen „Startschuss“ für das operative Arbeiten im Projekt RoX.
Im Mittelpunkt: Ein praxisnahes, sicheres digitales Daten-Ökosystem
Unser Ziel ist es, ein praxisnahes und sicheres digitales Daten-Ökosystem zu entwickeln, das die Effizienz und Flexibilität robotergestützter Prozesse stärkt. Angesichts eines Marktes, der in den kommenden Jahren erheblich wachsen wird, bündelt RoX die Expertise in einem Konsortium, das über Unternehmensgrenzen hinweg neue Standards setzt und den Transfer innovativer Technologien in die Industrie vorantreibt.
Ein großes Dankeschön an alle Partner für den erfolgreichen Start und die großartige Zusammenarbeit! Wir freuen uns auf alles, was kommt.
20. September 2024: Auftakt für RoX
Ein wegweisendes, durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördertes Verbundprojekt. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines digitalen Ökosystems, das den Einsatz innovativer KI-basierter robotischer Lösungen in verschiedenen praxisrelevanten Anwendungen und Branchen erleichtert oder überhaupt ermöglicht. Gerade produzierende Unternehmen sowie der Logistik- und Dienstleistungssektor werden von den Projektergebnissen profitieren.
Der Einsatz KI-basierter robotischer Systeme bietet ein enormes Potenzial zur Stärkung solcher Branchen, die auf hohe Effizienz und Flexibilität robotischer Systeme angewiesen sind. In den kommenden Jahren wird der Markt für Robotik durch erhebliches Wachstum gekennzeichnet sein. Um diese Potenziale vollständig auszuschöpfen, werden im Projekt RoX robotische Systeme durch fortschrittliche Robotik-Komponenten, Künstliche Intelligenz (KI) und ein digitales Ökosystem auf ein neues Leistungsniveau gehoben. So werden Innovationszyklen verkürzt und die Systemintegration sowie die Inbetriebnahme erheblich verbessert.
Die hohe Komplexität KI-basierter robotischer Systeme kann kein einzelner Marktteilnehmer allein abdecken bzw. beherrschen. Daher kooperiert in RoX ein Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft über Unternehmensgrenzen hinweg. Der Fokus liegt dabei auf praxisrelevanten Use-Cases, die den aktuellen Handlungsbedarf der Industrie aufgreifen und innovative, transferfähige Lösungen bieten. Zu den zentralen Anwendungsbereichen gehören:
- Be- und Entladevorgänge entlang der gesamten Logistikkette
- Kommissionierungsprozesse in unstrukturierten Umgebungen
- Multifunktionale und ortsflexible Roboter-Systeme in der Produktion
- KI-basierte Inbetriebnahme von Roboter-Systemen
In diesen Bereichen werden Machbarkeit und Praxistauglichkeit der entwickelten Lösungen demonstriert und auf ihr Potenzial zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und Skalierbarkeit bewertet.
Um ein skalierungsfähiges digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik zu entwickeln, konzentriert sich RoX auf die Integration praxisorientierter Lösungen in Entwicklungs- und Anwendungsumgebungen, die Bereitstellung qualitätsgesicherter Softwarebausteine und KI-Modelle sowie die Gestaltung semantischer Modelle und Meta-Datenstrukturen. Datensicherheit des Robotik-Ökosystems sowie die Vernetzung mit internationalen Initiativen werden als integraler Bestandteil mitbearbeitet.
Die nachhaltige Organisationsstruktur stellt sicher, dass die entwickelten Softwarebausteine, die semantischen Modelle und das digitale Ökosystem über das Projektende hinaus bereitgestellt und weiterentwickelt werden. So wird RoX einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der KI-basierten Robotik leisten und die Innovationskraft der beteiligten Branchen nachhaltig stärken.
Über das Projekt RoX
RoX ist ein durch das BMWK gefördertes Forschungsprojekt, das im September 2024 mit 30 Monate Laufzeit gestartet ist. Ein Konsortium aus führenden Industrie- und Wissenschaftspartnern hat sich zum Ziel gesetzt, ein digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik mit skalierbaren und innovativen Lösungen zur Umsetzung in die Praxis zu entwickeln.
Konsortialmitglieder: ABB AG, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V. (DLR), DFKI, Fiege Logistik Stiftung & Co. KG, Gluth Systemtechnik GmbH, RIF Institut für Forschung und Transfer e.V., Intrinsic Innovation GmbH, INVITE GmbH, Mercedes-Benz AG, Roboception GmbH, Robomotion GmbH, SCHUNK SE & Co. KG, SOTEC GmbH & Co. KG, T-Systems International GmbH, VDMA Robotics + Automation, Wacker Chemie AG, Adolf Würth GmbH & Co. KG, Yardstick Robotics GmbH, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dürr Systems AG, Rheinmetall Waffe Munition GmbH, SAFELOG GmbH, Siemens AG
Konsortialleitung: ABB (Sprecher), Siemens, DLR, Fraunhofer IPA
Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung vom 17.Okt. 2024